Ruchloser Abgang, willkommener Neuanfang
14/02/2021
So schlimm der 6. Januar auch war, einschließlich Trumps “Großer Lüge” – es hätte viel schlimmer kommen können. Die Institutionen haben gehalten, die Interessen einer großen Mehrheit der Amerikaner haben sich durchgesetzt. Bei all den Misserfolgen der Trump-Jahre gilt es, diesen Erfolg zu erkennen, aus ihm zu lernen. Die Kräfte des Widerstands, der Wahrheit und Zurechenbarkeit gilt es nicht nur zu feiern, sondern zu verstehen und zu stärken. (mehr …)
Ein euphorischer Tag
21/01/2021
Andrew Denison im Gespräch mit Dirk Müller (Deutschlandfunk) am Tag nach der Inauguration von Joe Biden und Kamala Harris.
Trump’s infamy
08/01/2021Andrew B. Denison zu den Ausschreitungen im US-Kapitol in Washington am 7. Januar 2021
Was plant Trump?
12/11/2020Der US-Politologe Andrew B. Denison analysiert mit phoenix-Moderatorin Sara Bildau die Möglichkeiten des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump, den Übergang zu einer Biden-Regierung zu torpedieren und zu verzögern.
„Die Amerikaner haben die Teilung satt“
11/11/2020Video-Interview mit Andrew B. Denison auf stern.de
Joe Biden wird Amerikas nächster Präsident – welche Strategie für Deutschland?
08/11/2020
Joe Biden ist es gelungen, die US- Präsidentschaft zu gewinnen, der Welt zu zeigen, dass fortschrittliche, inklusive Amerikaner in der Mehrheit sind, dass diese Mehrheiten auch in Amerikas unverständlichen Wahlsystem gewinnen können. (mehr …)
Goethe in der Prärie?
06/11/2020Den Vorschlag von FDP-Chef Christian Lindner, auch im Mittleren Westen der USA ein deutsches Goethe-Institut zu eröffnen, um die Beziehungen zu stärken, begrüßt Denison im Interview mit Axel Rahmlow von Deutschlandfunk Kultur. „Wenn ein Goethe-Institut da in der Prärie auftauchen würde, ich denke, die Amerikaner würden Spaß haben.“ Es wäre toll, auch noch ein deutsches Bier anzubieten, meint der Transatlantiker.
Trump’s Amtszeit: Von der Komödie zur Tragödie
17/10/2020phoenix-Moderatorin Ines Arland im Studiogespräch mit Politologe und Publizist Andrew B. Denison. Er analysiert die Fragestunden der US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump (US-Präsident) und Joe Biden (US-Präsidentschaftskandidat der Demokraten) und gibt Einschätzungen zur US-Wahl 2020.
Die Zukunft der Transatlantischen Zusammenarbeit
11/10/2020Aufzeichnung der Veranstaltung vom 8. Oktober 2020: Georg Schwarte, NDR-Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio, diskutiert mit Dr. Josef Braml, Leiter Amerika-Programm, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, und Andrew B. Denison auf dem Dreimast-Frachtsegelschiff „Rickmer Rickmers“ im Hamburger Hafen.
Alte Freunde – Neue Partner? Die US-Präsidentschaftswahl 2020
11/10/2020Am 6. Oktober 2020 diskutierten Andrea Rotter, Prof. Dr. Stefan Fröhlich und Dr. Andrew Denison unter der Moderation von des Präsidenten der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. Prof. Dr. Johannes Varwick.