Alte Freunde – Neue Partner? Die US-Präsidentschaftswahl 2020
11/10/2020Am 6. Oktober 2020 diskutierten Andrea Rotter, Prof. Dr. Stefan Fröhlich und Dr. Andrew Denison unter der Moderation von des Präsidenten der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. Prof. Dr. Johannes Varwick.
Was bedeutet Trumps Covid-Erkrankung für den US-Wahlkampf?
04/10/2020WDR-Interview mit Andrew B. Denison
„Trumps alte Methode greift nicht mehr“
02/09/2020Andrew Denison im Gespräch mit Dirk Müller vom Deutschlandfunk über die Eskalation der Proteste in Kenosha und US-Präsident Trumps Reise dorthin.
Der Parteikongress der Republikaner
28/08/2020Interview mit dem Politologen und Publizisten Andrew Denison zum Parteikongress der Republikaner in „phoenix der tag“ am 28.08.20
Der Parteitag der Demokraten
20/08/2020Ein Studiogespräch zwischen phoenix-Moderator Tobias Ufer und Andrew B. Denison (Amerikanischer Politologe und Publizist) mit Einschätzungen zu den Reden und den Präsidentschaftskandidaten.
Joe Biden liegt vorn – ist Trump schon geschlagen?
16/08/2020In der SWR-Sendung „Forum“ diskutierten am 12. August 2020 die Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christiane Lemke, Dr. Yascha Mounk und Dr. Andrew B. Denison, moderiert von Claus Heinrich.
Die Ermordung von George Floyd und die Folgen
08/06/2020Andrew B. Denison zu den Demonstrationen in den USA gegen Rassismus und Polizeigewalt sowie den Reaktionen und dem Verhalten von US-Präsident Donald Trump und Präsidentschaftskandidat Joe Biden.
Showtime in China — der Nationale Volkskongress und die Zukunft der chinesischen Macht
22/05/2020
Sicher denken viele der Teilnehmer des Nationalen Volkskongresses in Peking, dass die kommunistische Partei Chinas vor ihrer größten Herausforderung seit Tiananmen, wenn nicht seit der Kulturrevolution steht. Neue Herausforderungen einer globalen Wirtschaftskrise und Covid-Vorwürfe sind dazugekommen, die anhaltenden Schwächen Chinas sind geblieben, ob
- geografisch (umzingelt von unfreundlichen Nachbarn; von Lebensmittel- und Energieimporten abhängig)
- demografisch (alt, krank, ethnisch fragmentiert, brain-drain)
- wirtschaftlich (hohe Verschuldung; Abhängigkeit von ausländischen Märkten, Marken, Banken und Technologien)
- politisch (Xinxiang, Tibet, Hongkong, Korruption, Ungleichheit, wachsende westliche Kritik und Gegenwehr, kaum Verbündete, militärisch-technologische Schwächen).
Doch in der Krise liegen auch Vorteile, sagt uns die chinesische Strategielehre. Es ist showtime in Peking. (mehr …)
75 Jahre Frieden
08/05/2020
75 Jahre Frieden in Deutschland sind ein guter Grund für die Erinnerung an das Gelingen von Europa.
Die Geschichte von Paul Golz, Freund, Nachbar, Kriegsveteran, ist auch eine Erinnerung an all das, was die Bürger der Bundesrepublik geschafft haben.
Die Bild Zeitung hat heute einen Teil dieser Geschichte dargestellt.
Europa heute, geschichtlich gesehen, ist ein wahrhaftes Wunder an Frieden, Freiheit und Wohlstand. Dies sollte Mut machen für die Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft.
Von besonderer Bedeutung – auch gerade für Deutschland – ist das Verhältnis zwischen den USA und China, zu dem ich einige Gedanken mit Ihnen teilen möchte.
May the Force of Peace be with You.
Die chinesisch-amerikanische Beziehung auf dem Prüfstand
08/05/2020
Covid-19 macht die Welt weniger offen, zerstrittener und noch gefährlicher. Kenner der Geschichte und der Geopolitik läuten die Alarmglocken. Dagegen zu wirken, Offenheit zu erhalten, Vertrauen zu bilden, also Frieden, Freiheit und Wohlstand gemeinsam mit anderen zu fordern und zu fördern, sollte zur Hauptaufgabe amerikanischer Strategie werden. Nur so ist das die letzten 75 Jahre anhaltende Goldene Zeitalter für Amerika, für die Welt zu erhalten. (mehr …)