Die Stärkung der militärischen Abschreckung in Europa – Deutschlands Rolle bei der Abwendung eines russischen Angriffs auf die Ukraine
19/01/2022von Andrew Denison, 19. Jan. 2022

Wladimir Putin lässt sich immer weniger abschrecken. Indem er die Ukraine bedroht und die NATO mit seiner massiven Invasionsstreitmacht erpresst, scheint er im Begriff zu sein, eine grobe Verletzung des grundlegendsten Prinzips des europäischen Friedens der Nachkriegszeit zu begehen – Grenzen dürfen nicht mit Waffengewalt verändert werden. (mehr …)
10 Jahre Arabischer Frühling: Transatlantische Perspektiven
25/11/2021„Wie die Gegner von einst ihren Frieden machten“
31/10/2021BILD berichtet in einem 15-minütigen Video über Jürgen Tegethoffs Treffen mit US-Veteranen. Ein großes Dankeschön an alle, die so etwas möglich machen.
Paul Golz †
12/10/2021
Wir nehmen Abschied von unserem Freund und Nachbarn, Paul Golz, der Pleiserhohn mit seinem Charme, seinem Einsatz und seinen Geschichten Jahrzehnte lang begeistert und bereichert hat. (mehr…)
„Ein Monument für Frieden und Freiheit“
19/09/2021
Artikel zum 40-jährigen Bestehen des Friedensmuseums „Brücke von Remagen“ in „Blick Aktuell“
20 Jahre nach 9/11
11/09/2021Nachdenken über die Terroranschläge auf die Türme des World Trade Centers und das Pentagon und ihre Auswirkungen auf Amerika und die vom Zweiten Weltkrieg geprägten Weltordnung (mehr …)
„Raus aus Afghanistan – Kein Verlass auf den Westen?“
01/09/202144 min. Diskussion auf Radio SWR2 mit Claus Heinrich und den Gästen Daniel Böhm, Marc Thörner und Dr. Andrew Denison.
Afghanistan – Gedanken und Szenarien
31/08/2021
Die Bilder sind erschreckend, niederträchtig ist die Tat der Terror-Organisation ISIS-K. Einen hohen Blutzoll bezahlen Amerikas afghanische Freunde, so wie die US-Marines. Wieder sehen wir einen Krieg nicht gegen Islam, sondern innerhalb des Islams—der aber die ganze Welt beschäftigt. (mehr …)
Amerika und Afghanistan: Besser ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende
17/08/2021
Amerika musste aus Afghanistan raus, so wie Amerika einen Weg aus vielen anderen selbstgemachten Tragödien herausfinden muss. Kann Amerika sich nicht umorientieren, sind die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für das Land nicht zu bewältigen.
Überfällige Kehrtwende
Wegen Trump und COVID, wegen China und Klima haben die Amerikaner Biden und einen Demokratischen Kongress gewählt, um die amerikanische Politik zu reformieren, um heute zu investieren, um morgen zu gewinnen. Nicht seit Roosevelt und seinem New Deal hat Washington so viel Geld in den Standort Amerika investiert. (mehr …)
Deutschland und die neue nukleare Weltordnung
08/08/2021
von Andrew Denison
In diesen Tagen, wo Bilder der Trümmer von Hiroshima und Nagasaki uns an den Anfang des nuklearen Zeitalters vor 76 Jahren erinnern, wo viele vom Traum einer kernwaffenfreien Welt sprechen, sollten wir uns auch danach fragen, was die heutige nuklearen Weltordnung für Deutschland bedeutet. Denn eines ist schlimmer als eine Welt voller Atomwaffen, und das ist eine Welt, in der die Regierenden einer Atommacht meinen, sie könnten ein anderes Land mit ihrem Kernwaffenarsenal erpressen. (mehr …)